Multiplicities steuert die Strategieentwicklung für neue flexible Räume auf dem Gaswerkgelände in Augsburg (Deutschland). Ziel sind die Errichtung mehrerer 100 qm Kreativ- und Büroflächen für neue Arbeitsformen, Werkstätten, Ateliers, Musikproberäume und Mikro-Gastronomien. Mit kreativen Unternehmern wird das Gaswerk belebt und aktiviert. Es entstehen neue Arbeitsplätze. Auf der Basis einer Strategieanalyse werden anhand von inspirierenden Referenzprojekten erste Kostenkalkulationen sowie Nutzerbefragungen durchgeführt. Gaswerk-Labs integrieren Nutzer und Nachbarn und sichern somit schrittweise Akzeptanz und Beteiligung. Ab 2021 sollen Flexible Räume errichtet und nutzbar werden.

Kunde

Stadtwerke Augsburg (swa)

Projektzeitraum

Januar 2020 - März 2021
Foto: Steamhouse (BCU)

The geography of New Working Spaces and the impact on the periphery

The geography of New Working Spaces and the impact on the periphery. Ziel der COST-Aktion ist es, Ergebnisse internationaler Forschungsprojekte zum Phänomen der neuen Arbeitsplätze zu diskutieren.

Kunde: EU COST

Foto: Actors of Urban Change

Case Clinic in Hamburg

In Zusammenarbeit mit Actors of Urban Change führte Multiplicities eine Case Clinic im Kraftwerk Bille durch. In diesem Fabrikkomplex aus dem späten 19. Jahrhundert in Hammerbrook, einem überwiegend industriellen Gebiet östlich von Hamburg, arbeiten 25 Künstler. Werden Künstler und Kreative in Zukunft bezahlbare Räume für die nicht-kommerzielle, kulturelle und öffentliche Nutzung haben?

Kunde: Actors of Urban Change / Robert Bosch Stiftung

Foto: Stadt Augsburg

Transformation einer Industriebrache zum Kreativquartier

Multiplicities leitet mit Zielgruppenworkshops, einer Zukunftswerkstatt sowie einem städtbaulichen Rahmenplan eine nutzergetriebene Neuentwicklung einer Altindustriefläche im Innenstadtbereich Augsburgs auf dem Gaswerk ein. Das Gaswerk-Areal wird zu einem neuen, kreativen und dynamischen Raum für Augsburg transformiert.

Kunde: Stadtwerke Augsburg und Stadt Augsburg

Foto: VOW Leandro Sandro

Neue Akteure für die Quartiersentwicklung

Im BMBF-Projekt COWERK analysiert Multiplicities Wertschöpfungsprozesse und Umfeldwirkungen bei 500 offenen Werkstätten in Deutschland.

Kunde: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW, Universität Bremen, Fraunhofer Umsicht, Fraunhofer ISI, Verbund offener Werkstätten (VOW)

Alle Projekte anschauen