Darüber hinaus ist es eine wesentliche Erwartung, Leitlinien für maßgeschneiderte Politik- und Planungsmaßnahmen (Tool Box) zu sammeln, zu diskutieren und zu entwickeln, um die positiven Auswirkungen neuer Arbeitsplätze durch die Förderung von Vereinbarungen und die Zusammenarbeit mit lokalen, regionalen und/oder nationalen öffentlichen Verwaltungen/Stakeholdern zu fördern.




Neue Narrative durch Stadtteilinitiativen für Innenstädte
Multiplicities und Belius GmbH entwerfen neue Narrative für die Projektentwicklung des Flussbad e.V.
„Flussbad Berlin“ ist ein Stadtentwicklungsprojekt zur Reaktivierung des seit über 100 Jahren weitgehend ungenutzten Spreekanals im Herzen des historischen Berlins.
Kunde: Flussbad e.V.
Neue Akteure für die Quartiersentwicklung
Im BMBF-Projekt COWERK analysiert Multiplicities Wertschöpfungsprozesse und Umfeldwirkungen bei 500 offenen Werkstätten in Deutschland.
Kunde: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW, Universität Bremen, Fraunhofer Umsicht, Fraunhofer ISI, Verbund offener Werkstätten (VOW)
Neue Arbeitsorte im ländlichen Raum
Multiplicities und Belius GmbH leiten eine Transformation von Technologie- und Gründerzentren Landkreis Rendsburg und Plön (Stadtregion Kiel) ein.
Kunde: Wirtschaftsförderung der Landkreise Rendsburg-Eckernförder und Plön
KMU-kreativ – Wie Innovationen richtig fördern?
Multiplicities analysiert gemeinsam mit Prognos AG Fördermodelle in Sachsen-Anhalt und Thüringen im Auftrag des BMWi.
Kunde: BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) Berlin
Kollaboration als Impulsgeber in Brandenburg
Das EU-Projekt COBRA erprobte kollaborative Arbeitsformen und neue Partnerschaften auf dem Arbeitsmarkt im ländlichen Raum Brandenburgs.
Kunde: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (Europäischer Sozialfond)