Multiplicities stellt Handlungsoptionen für eine Internationalisierung der Kreativwirtschaft im Bund vor.
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts fassen zum ersten Mal in Deutschland eine Bandbreite unterschiedlicher Ansätze, Finanzierungsbudgets, Organisationsstrukturen und Zielstellungen von Internationalisierungspolitiken für Kultur- und Kreativwirtschaft zusammen.
Darauf aufbauend kann die Politik des Auswärtigen Amtes, Bereich Auswärtige Kultur und Bildungspolitik (AKBP) ergänzt und erweitert werden kann. Multiplicities rät an, die Eigenlogik der Kultur- und Kreativwirtschaft zu berücksichtigen, wie die in Teilen prekären und netzwerkorientierten Geschäftsmodelle. Für viele Selbstständige und Kleinstunternehmen, so Dr. Bastian Lange, ist der Zugang zu unbekannten internationalen Messen, Märkten und Kontaktanlässen auch ein unternehmerisches Risiko. Unklarheit bei der Geschäftsabwicklung, Zolldifferenzen sowie strukturell mangelnde Voraussicht und Kenntnisse fremder Märkte und Kultur, oft zu wenig Erfahrung in der internationalen Kooperation mit neuen Akteuren summieren sich für viele Akteure zu ernsten Hemmfaktoren, um in diesem Feld auf eigenes Risiko zu agieren. Daher, so die Empfehlung, bedarf es verlässlicher Kommunikations- und Stützungsstrukturen seitens der öffentlichen Hand, wenn Internationalisierungspolitiken mit (und nicht nur für) Kultur- und Kreativakteuren entwickelt werden.
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts fassen zum ersten Mal in Deutschland eine Bandbreite unterschiedlicher Ansätze, Finanzierungsbudgets, Organisationsstrukturen und Zielstellungen von Internationalisierungspolitiken für Kultur- und Kreativwirtschaft zusammen.
Darauf aufbauend kann die Politik des Auswärtigen Amtes, Bereich Auswärtige Kultur und Bildungspolitik (AKBP) ergänzt und erweitert werden kann. Multiplicities rät an, die Eigenlogik der Kultur- und Kreativwirtschaft zu berücksichtigen, wie die in Teilen prekären und netzwerkorientierten Geschäftsmodelle. Für viele Selbstständige und Kleinstunternehmen, so Dr. Bastian Lange, ist der Zugang zu unbekannten internationalen Messen, Märkten und Kontaktanlässen auch ein unternehmerisches Risiko. Unklarheit bei der Geschäftsabwicklung, Zolldifferenzen sowie strukturell mangelnde Voraussicht und Kenntnisse fremder Märkte und Kultur, oft zu wenig Erfahrung in der internationalen Kooperation mit neuen Akteuren summieren sich für viele Akteure zu ernsten Hemmfaktoren, um in diesem Feld auf eigenes Risiko zu agieren. Daher, so die Empfehlung, bedarf es verlässlicher Kommunikations- und Stützungsstrukturen seitens der öffentlichen Hand, wenn Internationalisierungspolitiken mit (und nicht nur für) Kultur- und Kreativakteuren entwickelt werden.

Foto: Tourist Office Chiang Mai

Foto: Sophie Marschner

Kunde
Institut für Auslandsbeziehungen (IfA)
Projektzeitraum
2016 - 2017
Link
Download
Foto: Sebastian Marggraf
Kollaboration als Impulsgeber in Brandenburg
Das EU-Projekt COBRA erprobte kollaborative Arbeitsformen und neue Partnerschaften auf dem Arbeitsmarkt im ländlichen Raum Brandenburgs.
Kunde: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (Europäischer Sozialfond)
weiterlesen
Foto: Film Institute Rwanda
Markterkundungsstudie für kreative Unternehmen im Ausland
Multiplicities analysiert Marktpotentiale für die Internationalisierung der deutschen Kreativwirtschaft für das BMZ und die GIZ.
Kunde: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) / Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
weiterlesen
Foto: Grüne Werkstatt Wendland e.V.
Neue Arbeitsorte im ländlichen Raum
Multiplicities und Belius GmbH leiten eine Transformation von Technologie- und Gründerzentren Landkreis Rendsburg und Plön (Stadtregion Kiel) ein.
Kunde: Wirtschaftsförderung der Landkreise Rendsburg-Eckernförder und Plön
weiterlesen