Multiplicities hat für die Berlin Music Commission ein Visionspapier zur Internationalisierung des Musikstandortes Berlin erarbeitet. Die Analyse und der Vergleich von internationalen Fallstudien gelungener Internationalisierung sowie die Untersuchung von Potentialen des Berliner Musikmarktes ermöglichen die Identifikation von zentralen Handlungsfeldern. Aus den Ergebnissen konnten neun explizite Thesen zur Internationalisierung gewonnen werden, die in einer Keynote auf der Konferenz Most Wanted: Music vorgestellt wurden.

Die explorative Aufbereitung von Internationalisierungspolitiken verweist auf die Relevanz von neuen Methoden städtischer Governance. Dafür bietet die Studie Ansätze und Beispiele kollaborativer Politikgestaltung auf lokaler Ebene an. Wertschöpfungskonfigurationen in der Musikwirtschaft können demnach mit Formen innovativen Beteiligungsmanagement stabilisiert und internationalisiert werden.

Dabei kommen sowohl Prozessen der Digitalisierung als auch Trends allgemeiner gesellschaftlicher und ökonomischer Transformation hohe Bedeutungen zu, die herkömmliche Sektorenmodelle obsolet werden lassen.

Kunde

Berlin Music Commission

Projektzeitraum

2017 - 2018

Alle Projekte anschauen