Büro für Raumentwicklung und Stadtplanung

Wir sind Expertinnen und Experten für beteiligungsorientierte Raumentwicklung und Stadtplanung. Unsere Analysen und Beratungen bieten Menschen und Kreativunternehmen Orientierungen an.

Von Berlin aus erarbeiten wir als europäisches Netzwerk Fachstudien und Strategieberatungen. Für Verwaltungen und Politik, Clustermanagements und Kreativunternehmen gestalten wir Lösungen.

Mit unseren innovativen Veranstaltungen entwickeln wir gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ideen und nachhaltige Strategien für den räumlichen Strukturwandel. Wir begleiten Sie beim Übergang in die zukünftige Gesellschaft und wirken an der Präzisierung des stadträumlichen Wandels.

Leistungen

Ausgewählte Projekte

Foto: Bastian Lange

Machbarkeitsstudie zu Urban Gardening und Indoor-Farming in der Innenstadt von Wilhelmshaven

Wilhelmshaven will dem innerstädtischen Leerstand durch Urban Gardening und Vertical Farming begegnen. Zusammen mit paper planes e.V. und dem AAA GmbH in Bremen prüfen wir Standortbedingungen und Nutzungsoptionen. BürgerInnen sollen mitmachen und auch Nutzernießer der Produkte werden.

Kunde: Stadt Wilhelmshaven

Foto: Bastian Lange

Machbarkeitsstudie für eine Markthalle in der “Neuen Mitte Garbsen”

Die Konzeptstudie hat das Ziel, das kulturübergreifende Thema Ernährung in der neuen Garbsener Mitte zu verankern. Die Ergebnisse des Mappings regionaler Markt- und Entwicklungspotenziale, die ExpertInneninterviews mit regionalen Produzenten konnten wesentliche Potenziale und Zielgruppen für regional produzierte Nahrungsmittel in einer Markthalle in der Neuen Mitte Garbsen identifizieren.

Kunde: Stadt Garbsen

Foto: Adobe Stock / Dr. Bastian Lange

Deutsche Baukultur im europäischen Kontext. Leitlinien für Baukultur in Deutschland

Ziel dieses Vorhabens ist die Erstellung der „Leitlinien für Baukultur in Deutschland“: Als Schlüsseldokument wird es eine Haltung des Bundes zur Baukultur formulieren. Dabei folgen die Leitlinien dem Anspruch, Ziele, Handlungsfelder- und Bedarfe sowie konkrete Aufgaben im Bereich der Baukultur in Deutschland zu beschreiben.

Kunde: BBSR (Bonn) in Kooperation mit Inpolis Urbanism GmbH

Foto: Bastian Lange

BMBF Projekt InCAREgio in Brandenburg

Das Projekt InCAREgio (INnovative Arrangements für die Vorsorge im “CAre- und Pflege-Bereich in strukturschwachen REGIOnen”) tritt an, um gemeinsam mit kommunalen und lokalen Praxispartner:innen in der Region Märkisch-Oderland modellhaft die Voraussetzungen und Bedingungen innovativer Bewältigungsstrategien für den Pflegenotstand zu ermitteln.

Kunde: BMBF Projekt mit der Humboldt Universität zu Berlin (Prof. H. Nuissl)

Foto: Creative Commons / Glammons

GLAMMONS EU Horizon 2020 Projekt

Das GLAMMONS-Projekt zielt darauf ab, Antworten auf die post-pandemischen Herausforderungen von Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen (GLAMS) zu geben. Im Kern steht die Frage, wie das Erfahrungswissen von gemeinschaftlich geführten GLAMs auf „etabliertere“ und traditionellere Kultureinrichtungen übertragen werden kann, um diese nachhaltiger aufzustellen.

Kunde: Horizon 2020 (Projektpartner Inpolis Urbanism GmbH)

Foto: Multiplicities/Inpolis Urbanism GmbH

Machbarkeitsstudie für ein Kreativquartier in Rostock

Gegenstand der Studie ist die Bewertung möglicher Standorte für ein neues Kreativquartier in der Hansestadt Rostock. Auf der Basis der Potentialbeschreibung erfolgt eine Bewertungsgrundlage für fünf vorgegebenen und zur Auswahl stehenden Standortalternativen. Die Ergebnisse schlagen eine begründete Vorzugsvariante der Bürgerschaft vor.

Kunde: Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft in Rostock