Büro für Raumentwicklung und Stadtplanung
Wir sind Expertinnen und Experten für beteiligungsorientierte Raumentwicklung und Stadtplanung. Unsere Analysen und Beratungen bieten Menschen und Kreativunternehmen Orientierungen an.
Von Berlin aus erarbeiten wir als europäisches Netzwerk Fachstudien und Strategieberatungen. Für Verwaltungen und Politik, Clustermanagements und Kreativunternehmen gestalten wir Lösungen.
Mit unseren innovativen Veranstaltungen entwickeln wir gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ideen und nachhaltige Strategien für den räumlichen Strukturwandel. Wir begleiten Sie beim Übergang in die zukünftige Gesellschaft und wirken an der Präzisierung des stadträumlichen Wandels.
Leistungen
-
Standortanalysen, Fachstudien, Machbarkeitsanalysen, Konzeption
Foto: Florian BüttnerStandortanalysen, Fachstudien, Machbarkeitsanalysen, Konzeption
-
Innovationswerkstätten, Ideenlabore, Partizipationsprozesse
Foto: Thomas RitterInnovationswerkstätten, Ideenlabore, Partizipationsprozesse
-
Standortentwicklung, Urban Mapping, Regionalmanagement
Foto: Lange/OvermeyerStandortentwicklung, Urban Mapping, Regionalmanagement
-
Impulse, Moderation, Keynotes und Vorträge
Foto: Thomas RitterImpulse, Moderation, Keynotes und Vorträge
-
Texte, Analysen, Evaluationen
Foto: Bastian LangeTexte, Analysen, Evaluationen
Ausgewählte Projekte
Post-pandemische Räume – Umfänge, Bedarfe und Umbaupotentiale
Für die FORBA GmbH in Wien weisen wir auf post-pandemische Raumbedarfe in welchen städtischen Themenfeldern hin. Wir zeigen, welche Räume zukünftig in Städten relevant werden und wie diese gedacht werden können.
Kunde: Forba GmbH Wien
Design Sprint mit internationalen Fachexpert*innen und Praktiker*innen in der Villa Vigoni (Italy)
Können wir unsere Innenstädte nach der Covid-19 Pandemie wieder aufbauen und neu erfinden? Reicht es aus, leer stehende Geschäfte mit neuen Läden zu füllen? Welche Art von gemischter Nutzung, Gemeinschafts- oder Freiräumen werden benötigt, um unsere Städte für viele soziale Gruppen attraktiv zu machen? Welche Räume werden benötigt, um Innovation und Kreativität in unseren Städten zu fördern?
Kunde: Villa Vigoni
Kommunikations-Kompass für die Alte Münze (Berlin)
Die Alte Münze im Zentrum der Hauptstadt Berlin soll zu einem soziokulturellen Ort im Sinne einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung werden. Für die Kulturraum Berlin GmbH sowie allen Projektbeteiligten wird ein strategisches Kommunikationskonzept „Kommunikations-Kompass“ erarbeitet.
Kunde: Kulturraum GmbH
Post-Corona Stadt – Neuausrichtung der Innenstadtentwicklung in Kiel
Für die Kieler Wirtschaftsförderung erarbeiten wir Raumprofile für die post-pandemische „Neuprogrammierung“ der Kieler Innenstadt.
Kunde: Kiel-Marketing
Konzeptstudie „Neue Gründerzentren für Stuttgart“
Welche Typen von Gründerzentren braucht Stuttgart? Wir analysieren Potenziale der Existenzgründung und Strategien und Maßnahmen, mit denen neue Technologie- und Gründungszentren für Stuttgart aufgebaut werden können. Wir begleiten Stuttgart auf dem Weg einer räumlichen und wirtschaftlichen Transformation. Ziel ist es, räumliche Szenarien und Typologien für Gründerzentren zu entwickeln.
Kunde: Amt für Stadtplanung und Wohnen, Stuttgart
Wiederbelebung der Innenstädte? Ein digitaler Hackathon erarbeitet Lösungen
Multiplicities designt und moderiert in 2020-21 einen “digitalen Hackathon“ für das EU-Interreg-Projekt „CINEMA“. Die Ergebnisse des Hackathons für die Wiederbelebung der Innenstädte werden im öffentlichen Raum ausgestellt und laden die StadtbewohnerInnen ein, diese wiederum zu ergänzen, zu kommentieren und als Stadtgemeinschaft weiter zu verhandeln.
Kunde: Hochschule der Medien / Wirtschaftsregion Stuttgart