Multiplicities leitet mit Zielgruppenworkshops, einer Zukunftswerkstatt sowie einem städtbaulichen Rahmenplan eine nutzergetriebene Neuentwicklung einer Altindustriefläche im Innenstadtbereich Augsburgs auf dem Gaswerk ein.
Das Gaswerk-Areal wird auf der Basis von Zielgruppenworkshops, Teilraumanalysen und einem städtebaulichen Rahmenplan zu einem neuen, kreativen und dynamischen Raum für Augsburg transformiert. Es wird den ganzen Stadtteil Oberhausen aufwerten und ein neues Quartier entstehen lassen. Das Ziel ist, einen belebten und pulsierenden Ort für Künstler, Kreative und Gewerbetreibende zu schaffen. Inspiriert durch diese Idee entschloss sich die Stadt Augsburg, das Theater Augsburg dort seine Interimsspielstätte für die Zeit der Sanierung einzunehmen. Erfolgsgaranten in diesem offenen Entwicklungsprozess war eine nutzerzentrierte Beteiligungskultur mit Fachworkshops, Zukunftswerkstätten und Open Spaces.
Die Zukunftswerkstatt hat auf die im Januar 2014 öffentlich und im Stadtrat vorgestellte Machbarkeitsstudie der Stadtwerke zum Gaswerk aufgesattelt. Diese hat gezeigt, dass ein Umzug des heutigen Kulturparks West auf das Gelände möglich ist. Darüber hinaus bietet das Gelände weitere Potenziale.
Ende Juni 2014 stellte Dr. Bastian Lange im Stadtrat die Konzeption zur Zukunftswerkstatt Gaswerk vor. Der Eigentümer des Geländes, die Stadtwerke Augsburg, hatte sie in Auftrag gegeben.
Das Gaswerk-Areal wird auf der Basis von Zielgruppenworkshops, Teilraumanalysen und einem städtebaulichen Rahmenplan zu einem neuen, kreativen und dynamischen Raum für Augsburg transformiert. Es wird den ganzen Stadtteil Oberhausen aufwerten und ein neues Quartier entstehen lassen. Das Ziel ist, einen belebten und pulsierenden Ort für Künstler, Kreative und Gewerbetreibende zu schaffen. Inspiriert durch diese Idee entschloss sich die Stadt Augsburg, das Theater Augsburg dort seine Interimsspielstätte für die Zeit der Sanierung einzunehmen. Erfolgsgaranten in diesem offenen Entwicklungsprozess war eine nutzerzentrierte Beteiligungskultur mit Fachworkshops, Zukunftswerkstätten und Open Spaces.
Die Zukunftswerkstatt hat auf die im Januar 2014 öffentlich und im Stadtrat vorgestellte Machbarkeitsstudie der Stadtwerke zum Gaswerk aufgesattelt. Diese hat gezeigt, dass ein Umzug des heutigen Kulturparks West auf das Gelände möglich ist. Darüber hinaus bietet das Gelände weitere Potenziale.
Ende Juni 2014 stellte Dr. Bastian Lange im Stadtrat die Konzeption zur Zukunftswerkstatt Gaswerk vor. Der Eigentümer des Geländes, die Stadtwerke Augsburg, hatte sie in Auftrag gegeben.

Foto: Stephan Puchner

Foto: Stefan Puchner

Foto: Siegfried Kerpf

Foto: Lange/Polinna/Frech (2015)

Foto: Miriam Zissler

Foto: Lange/Polinna/Frech (2015)
Kunde
Stadtwerke Augsburg und Stadt Augsburg
Projektzeitraum
2013 - 2015
Link
Download
Foto: VOW Leandro Sandro
Neue Akteure für die Quartiersentwicklung
Im BMBF-Projekt COWERK analysiert Multiplicities Wertschöpfungsprozesse und Umfeldwirkungen bei 500 offenen Werkstätten in Deutschland.
Kunde: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW, Universität Bremen, Fraunhofer Umsicht, Fraunhofer ISI, Verbund offener Werkstätten (VOW)
weiterlesen
Foto: Stadt Friedberg
Partizipative Kulturstrategie in Friedberg (Bayern)
Multiplicities unterstützt die bayerische Kommune Friedberg, um bessere Rahmenbedingungen für die Kultur zu schaffen.
Kunde: Stadt Friedberg
weiterlesen
Foto: Florian Büttner
Strategien für eine internationale Kreativwirtschaft
Multiplicities stellt Handlungsoptionen für eine Internationalisierung der Kreativwirtschaft im Bund vor.
Kunde: Institut für Auslandsbeziehungen (IfA)
weiterlesen