Pioniere erarbeiten Lösungen für nachhaltige Transformation in Lübeck
Kunde
Naturwald Akademie LübeckProjektzeitraum
November 2024 — März 2025Leistungen
Beratung, Konzeption, Moderation einer KreativwerkstattArbeitsmethode
TransformationsdesignProdukt
Prototypische Ideen und Lösungen für nachhaltige WaldnutzungenKompetenzfelder
ProzessmethodikPartner
diversu e.V.Links
Downloads
MethodenbaukastenDokumentation VorAB-Abschlusskonferenz
Die Welt braucht dringend Pioniere und Innovationen für nachhaltige Transformation. Der Wald bietet beides. Doch Wald ist nicht gleich Wald. Neben der klassischen Forstbewirtschaftung gibt es Modelle, die eine nachhaltigere Alternative erproben. Besonders positiv wirkt sich das Lübecker Modell auf den Klimaschutz, den Schutz und Erhalt der Biodiversität und die Anpassung an Klimaveränderungen aus.
In einer eintägigen Kreativwerkstatt wurden in kleinen Teams und mit Hilfe des Methodensets von Multiplicities Lösungen erarbeitet. Einmal auf die Frage, was kann der naturnahe Wald mehr? und zum anderen auf die Herausforderung des Transformationsortes Aspencontainer. Wie kann dieser zu einem Fürsprecher der Pioniere werden?
Mit welchen Formaten und für welche Akteur:innen oder Institutionen kann der Container seine volle Wirkung für Mensch und Wald entfalten? Kann er den Wald stärker in die Region einbinden? Wir erarbeiten Ideen, um Verbraucher:innen, Waldbesitzer:innen und holzverarbeitende Unternehmen in der Region stärker für die ökologische Waldnutzung zu begeistern.
Projektbausteine











Ähnliche Projekte
Kreativwirtschaft fördert Transformation
Die großen Herausforderungen unserer Zeit erfordern auch von vielen Unternehmen in Brandenburg Anpassungen: oft müssen neue Strategien, Geschäftsmodelle und Prozesse her und Kreativität ist gefragt! In einem Working Lab erarbeiten Kreative, Unternehmer:innen und Transformationsexpert:innen Ansätze, wie die Zusammenarbeit häufiger und fruchtbarer gelingt.
Kunde: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie in Brandenburg
Design Sprint mit internationalen Fachexpert*innen und Praktiker*innen in der Villa Vigoni (Italy)
Können wir unsere Innenstädte nach der Covid-19 Pandemie wieder aufbauen und neu erfinden? Reicht es aus, leer stehende Geschäfte mit neuen Läden zu füllen? Welche Art von gemischter Nutzung, Gemeinschafts- oder Freiräumen werden benötigt, um unsere Städte für viele soziale Gruppen attraktiv zu machen? Welche Räume werden benötigt, um Innovation und Kreativität in unseren Städten zu fördern?
Kunde: Villa Vigoni
Prozessmanagement für Flexible Räume auf dem Gaswerk in Augsburg
Multiplicities steuert die Strategieentwicklung für neue flexible Räume auf dem Gaswerkgelände in Augsburg (Deutschland). Gaswerk-Labs integrieren Nutzer und Nachbarn und sichern somit schrittweise Akzeptanz und Beteiligung. Ab 2021 sollen Flexible Räume errichtet und nutzbar werden.
Kunde: Stadtwerke Augsburg (swa)
Urban Design Thinking Challenge in Mannheim (Multihalle)
Multiplicities führte mit Dr. Demet Mutman (Ozyegin University Istanbul) eine Urban Design Thinking Challenge durch. Während des Festivals "Allez Hop!" wurde eine Bottom-Up-Strategie zur Aktivierung der Multihalle in Mannheim entwickelt.
Kunde: Stadt Mannheim
Urban Encounters in Aksaray (Istanbul)
Der Workshop "Urban Encounters" basiert auf einem ko-produktiven Verständnis und setzte sich mit urbanen Heterogenitäten im Stadtteil Aksaray (Istanbul) auseinander. Der Workshop fand auf dem 4. Treffen des IAPS-Netzwerks unter dem Titel "Istanbul als endloser Ort der urbanen Artikulation" statt, das von der Özyeğin-Fakultät für Architektur und Design organisiert wurde.
Kunde: Özyeğin University Istanbul
Mannheim: Co-Create your Kiez!
Multiplicities lud im Rahmen des Designfestivals Uncover zum „Urban Innovation Lab Neckarstadt-West: Co-create your Kiez!“ ein. Mit Mannheimer*innen sowie Gästen aus Heilbronn und Nordrhein-Westfalen wurden Beobachtungen und Stimmungen zur Situation der Neckarstadt-West filmisch, auditiv, fotografisch oder textlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen erarbeitet.
Kunde: Kulturelle Stadtentwicklung Mannheim