Wie kann die Stadt Braunschweig Räume für "Urbane Produktion" entwickeln?
Kunde
Wirtschaftsförderung Braunschweig Zukunft GmbHProjektzeitraum
September 2024 — März 2025Leistungen
Beratung und StrategieArbeitsmethode
Mapping, Analyse, UmfrageProdukt
BerichtKompetenzfelder
Urbane Transformation, Innenstadtentwicklung, Multi-CodierungPartner
STADTart, Ralf Ebert, DortmundDie Stadt Braunschweig will im Zuge der Umnutzung des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs ein Urbanes Quartier auf der Basis eines Mixed-Used-Konzeptes umsetzen. Dabei soll für die städtische Wirtschaftsförderung Braunschweig Zukunft GmbH geklärt werden, wie die Einbindung einer ressourcenschonenden und lokal eingebetteten „Urbanen Produktion“ gewährleistet werden kann.
Die Studie umfasst u.a. eine Darstellung der Vorteile, Herausforderungen und Auswirkungen einer nachhaltigen Urbanen Produktion in der Großstadt, eine Unternehmensbefragung zur Urbanen Produktion in Braunschweig und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Förderung und Umsetzung einer nachhaltigen Urbanen Produktion für das Urbane Quartier Hauptgüterbahnhof anhand eines Referenzkatalogs mit Best Practice-Beispielen als Entwicklungs- und Gestaltungsgrundlage.
Die Ergebnisse der Studie sollen sowohl den Wirtschaftsstandort stärken, insbesondere hinsichtlich einer Unterfütterung der bestehenden Großbetriebe, als auch zur nachhaltigen bzw. ressourcenschonenden Stadtentwicklung von Braunschweig nach der Leipzig Charta und zur Wohnstandortattraktivität beitragen.
Projektbausteine
Ähnliche Projekte
Machbarkeitsstudie zu Urban Gardening und Indoor-Farming in der Innenstadt von Wilhelmshaven
Wilhelmshaven will dem innerstädtischen Leerstand durch Urban Gardening und Vertical Farming begegnen. Zusammen mit paper planes e.V. und dem AAA GmbH in Bremen prüfen wir Standortbedingungen und Nutzungsoptionen. BürgerInnen sollen mitmachen und auch Nutzernießer der Produkte werden.
Kunde: Stadt Wilhelmshaven
Machbarkeitsstudie für eine Markthalle in der “Neuen Mitte Garbsen”
Die Konzeptstudie hat das Ziel, das kulturübergreifende Thema Ernährung in der neuen Garbsener Mitte zu verankern. Die Ergebnisse des Mappings regionaler Markt- und Entwicklungspotenziale, die ExpertInneninterviews mit regionalen Produzenten konnten wesentliche Potenziale und Zielgruppen für regional produzierte Nahrungsmittel in einer Markthalle in der Neuen Mitte Garbsen identifizieren.
Kunde: Stadt Garbsen
Deutsche Baukultur im europäischen Kontext. Leitlinien für Baukultur in Deutschland
Ziel dieses Vorhabens ist die Erstellung der „Leitlinien für Baukultur in Deutschland“: Als Schlüsseldokument wird es eine Haltung des Bundes zur Baukultur formulieren. Dabei folgen die Leitlinien dem Anspruch, Ziele, Handlungsfelder- und Bedarfe sowie konkrete Aufgaben im Bereich der Baukultur in Deutschland zu beschreiben.
Kunde: BBSR (Bonn)
Machbarkeitsstudie für ein Kreativquartier in Rostock
Gegenstand der Studie ist die Bewertung möglicher Standorte für ein neues Kreativquartier in der Hansestadt Rostock. Auf der Basis der Potentialbeschreibung erfolgt eine Bewertungsgrundlage für fünf vorgegebenen und zur Auswahl stehenden Standortalternativen. Die Ergebnisse schlagen eine begründete Vorzugsvariante der Bürgerschaft vor.
Kunde: Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft in Rostock
Nutzungsstudie ULAP Quartier in Berlin (westlich Hbf)
Die Nutzungsstudie im ULAP Quartier analysiert, wie Nutzungserwartungen und Nutzungsmöglichkeiten mit den aktuell erkennbaren Angeboten der Entwurfsplanung korrespondieren. Ziel der Plausibilitätsprüfung ist es, relevante Nutzertypen herauszuarbeiten und diese am aktuellen Entwurf “zu spiegeln”. Die Ergebnisse zeigen Nutzungsmöglichkeiten eines lebendigen urbanen Quartiers auf.
Kunde: Senat für Stadtentwicklung Berlin
Post-pandemische Räume – Umfänge, Bedarfe und Umbaupotentiale
Für die FORBA GmbH in Wien weisen wir auf post-pandemische Raumbedarfe in welchen städtischen Themenfeldern hin. Wir zeigen, welche Räume zukünftig in Städten relevant werden und wie diese gedacht werden können.
Kunde: Forba GmbH Wien
Konzeptstudie „Neue Gründerzentren für Stuttgart“
Welche Typen von Gründerzentren braucht Stuttgart? Wir analysieren Potenziale der Existenzgründung und Strategien und Maßnahmen, mit denen neue Technologie- und Gründungszentren für Stuttgart aufgebaut werden können. Wir begleiten Stuttgart auf dem Weg einer räumlichen und wirtschaftlichen Transformation. Ziel ist es, räumliche Szenarien und Typologien für Gründerzentren zu entwickeln.
Kunde: Amt für Stadtplanung und Wohnen, Stuttgart
Transformation einer Industriebrache zum Kreativquartier
Multiplicities leitet mit Zielgruppenworkshops, einer Zukunftswerkstatt sowie einem städtbaulichen Rahmenplan eine nutzergetriebene Neuentwicklung einer Altindustriefläche im Innenstadtbereich Augsburgs auf dem Gaswerk ein. Das Gaswerk-Areal wird zu einem neuen, kreativen und dynamischen Raum für Augsburg transformiert.
Kunde: Stadtwerke Augsburg und Stadt Augsburg