100m Zukunft. Ein Reallabor fördert "urbane Innovationen" in Berlin

Kunde

IHK (Industrie- und Handelskammer) Berlin

Projektzeitraum

November 2024 — Dezember 2026

Leistungen

Konzeptentwicklung, Prozessgestaltung, Challengeprozess, Testing und Betreiberschaften

Arbeitsmethode

Urban Mapping, Stakeholdermanagement, Prozessdesign

Produkt

Transformation der Strasse; Förderung von Startups

Kompetenzfelder

Innovationsförderung, Raumentwicklung, Analyse, Prozessgestaltung

Partner

Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin

Links

Reallabor 100m Zukunft
Konstantin Gastmann
Der Initialisierungsworkshop des Projektes "100 Meter Zukunft" in der IHK Berlin am 10. März 2025

Was braucht der Straßenraum, um zukunftsfähig zu sein? Wie muss er sich verändern, um den Herausforderungen von morgen gerecht zu werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat die IHK Berlin das Projekt „100m Zukunft“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Nachbarschaft, Wissenschaft, Unternehmen, Start-ups und der Zivilgesellschaft werden innovative Lösungen für die urbane Infrastruktur auf und an der Fasanenstraße getestet. Das Ludwig-Erhard-Haus wird dabei mit dem Experimentierraum „Fasanenstraße“ zur Innovationsquelle und Zukunftsader: Ein lebendiges Innovationslabor entsteht, das Menschen, Technologie und den gebauten Raum zusammenbringt und mit neuen Ideen und Infrastrukturangeboten auflädt.

Die IHK Berlin möchte die Stadt weiter aktiv mitgestalten und dabei die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen mit ihren Standortinnovationen hervorheben. Innovative Impulse sind dabei der Schlüssel: Eine resiliente, nachhaltige und wirtschaftlich starke Stadt entsteht nicht von allein – sie braucht Mut, Kooperation und fortwährende Erprobung in der Praxis. 

Mit diesem neuen Format auf der Fasanenstraße schaffen wir einen Raum, in dem Unternehmen ihre Ideen direkt im urbanen Umfeld testen können. Die hohe Sichtbarkeit und enge Vernetzung bieten allen Beteiligten wertvolle Chancen – von nützlichen Partnerschaften mit Innovatoren bis hin zum Austausch mit Wirtschaft, Forschungen, Politik und Verwaltung. Innovatoren, Wirtschaft, Forschung, Politik und Verwaltung.



Projektbausteine

Ähnliche Projekte

Foto: Fotograf André Leisner

Kreativwerkstatt „Pioniere.Gestalten.Wald” in Lübeck

In einer eintägigen Kreativwerkstatt wurden in kleinen Teams und mit Hilfe des Methodensets von Multiplicities Lösungen erarbeitet. Einmal auf die Frage, was kann der naturnahe Wald mehr? und zum anderen auf die Herausforderung des Transformationsortes Aspencontainer. Wie kann dieser zu einem  Fürsprecher der Pioniere werden? 

Kunde: Naturwald Akademie Lübeck

Foto: manuela clemens

Kreativwirtschaft fördert Transformation

Die großen Herausforderungen unserer Zeit erfordern auch von vielen Unternehmen in Brandenburg Anpassungen: oft müssen neue Strategien, Geschäftsmodelle und Prozesse her und Kreativität ist gefragt! In einem Working Lab erarbeiten Kreative, Unternehmer:innen und Transformationsexpert:innen Ansätze, wie die Zusammenarbeit häufiger und fruchtbarer gelingt.

Kunde: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie in Brandenburg

Foto: Konstantin Börner

Deutsche Baukultur im europäischen Kontext. Leitlinien für Baukultur in Deutschland

Ziel dieses Vorhabens ist die Erstellung der „Leitlinien für Baukultur in Deutschland“: Als Schlüsseldokument wird es eine Haltung des Bundes zur Baukultur formulieren. Dabei folgen die Leitlinien dem Anspruch, Ziele, Handlungsfelder- und Bedarfe sowie konkrete Aufgaben im Bereich der Baukultur in Deutschland zu beschreiben.

Kunde: BBSR (Bonn)

Foto: Adobe Stock

Design Sprint mit internationalen Fachexpert*innen und Praktiker*innen in der Villa Vigoni (Italy)

Können wir unsere Innenstädte nach der Covid-19 Pandemie wieder aufbauen und neu erfinden? Reicht es aus, leer stehende Geschäfte mit neuen Läden zu füllen? Welche Art von gemischter Nutzung, Gemeinschafts- oder Freiräumen werden benötigt, um unsere Städte für viele soziale Gruppen attraktiv zu machen? Welche Räume werden benötigt, um Innovation und Kreativität in unseren Städten zu fördern?

Kunde: Villa Vigoni

Foto: Actors of Urban Change

Actors of Urban Change: Case Clinic in Hamburg

In Zusammenarbeit mit Actors of Urban Change führte Multiplicities eine Case Clinic im Kraftwerk Bille durch. In diesem Fabrikkomplex aus dem späten 19. Jahrhundert in Hammerbrook, einem überwiegend industriellen Gebiet östlich von Hamburg, arbeiten 25 Künstler. Werden Künstler und Kreative in Zukunft bezahlbare Räume für die nicht-kommerzielle, kulturelle und öffentliche Nutzung haben?

Kunde: Actors of Urban Change / Robert Bosch Stiftung

Foto: Andrea Bergbold

Mannheim: Co-Create your Kiez!

Multiplicities lud im Rahmen des Designfestivals Uncover zum „Urban Innovation Lab Neckarstadt-West: Co-create your Kiez!“ ein. Mit Mannheimer*innen sowie Gästen aus Heilbronn und Nordrhein-Westfalen wurden Beobachtungen und Stimmungen zur Situation der Neckarstadt-West filmisch, auditiv, fotografisch oder textlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen erarbeitet.

Kunde: Kulturelle Stadtentwicklung Mannheim

Foto: VOW Leandro Sandro

Neue Akteure für die Quartiersentwicklung

Im BMBF-Projekt COWERK analysiert Multiplicities Wertschöpfungsprozesse und Umfeldwirkungen bei 500 offenen Werkstätten in Deutschland.

Kunde: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW, Universität Bremen, Fraunhofer Umsicht, Fraunhofer ISI, Verbund offener Werkstätten (VOW)

Alle Projekte anschauen