Kulturflächenentwicklungplan Bremen

Kunde

Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung Bremen

Projektzeitraum

Januar 2025 — Dezember 2025

Leistungen

Analyse der Nachfrage nach Kulturflächen, Prozesssteuerung, Workshopgestaltung

Arbeitsmethode

Multidimensionale Datenerfassung, Handlungsleitfaden, Toolkit

Produkt

Kulturflächenentwicklungsplan

Kompetenzfelder

Kooperative Stadtentwicklung

Partner

AAA GmbH Bremen, STADTart Dortmund
Bremen: AAA GmbH, Multiplicities-Berlin, Stadtart-Dortmund
Daniel Schnier
Bremen: AAA GmbH, Multiplicities-Berlin, Stadtart-Dortmund

Die Stadt Bremen erhält durch den Kulturflächentwicklungsplan einfach abrufbares Handlungswissen  für gelingende, aktivierende und  transformative Stadt- und Kultur(-flächen)entwicklung. Die Stadt Bremen erhält Handlungswissen, wie sie die Schnittstelle zur “Produktiven Stadt” auch und gerade für junge Erwachsene sicherstellen kann.  

Das Vorhaben hat das Ziel,  vorhandene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie  innerhalb des vorhandenen Spielraums (vorhandene Räume, Schnittstellen, Fördermöglichkeiten, Regelungen, etc.) stärker und vor allem besser auf die gestiegenen Kulturflächenbedarfe eingegangen werden. Wir stellen dar, welche Räume und welche Angebote fehlen und was nötig ist, um diese zu schaffen.

Wir stellen dar, wie vorhandene Räume abgesichert werden können, ohne ihre Innovationskraft und Flexibilität einzubüßen.



Projektbausteine

Ähnliche Projekte

Foto: Fotograf André Leisner

Kreativwerkstatt „Pioniere.Gestalten.Wald” in Lübeck

In einer eintägigen Kreativwerkstatt wurden in kleinen Teams und mit Hilfe des Methodensets von Multiplicities Lösungen erarbeitet. Einmal auf die Frage, was kann der naturnahe Wald mehr? und zum anderen auf die Herausforderung des Transformationsortes Aspencontainer. Wie kann dieser zu einem  Fürsprecher der Pioniere werden? 

Kunde: Naturwald Akademie Lübeck

Foto: manuela clemens

Kreativwirtschaft fördert Transformation

Die großen Herausforderungen unserer Zeit erfordern auch von vielen Unternehmen in Brandenburg Anpassungen: oft müssen neue Strategien, Geschäftsmodelle und Prozesse her und Kreativität ist gefragt! In einem Working Lab erarbeiten Kreative, Unternehmer:innen und Transformationsexpert:innen Ansätze, wie die Zusammenarbeit häufiger und fruchtbarer gelingt.

Kunde: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie in Brandenburg

Foto: AdobeStock_200262645

Urbane Produktion in Braunschweig

Die Stadt Braunschweig will im Zuge  der Umnutzung des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs ein  Urbanes Quartier auf der Basis eines mixed-used-Konzeptes, umsetzen. Dabei soll  für die städtische Wirtschaftsförderung Braunschweig Zukunft GmbH geklärt werden, wie die Einbindung einer ressourcenschonenden und lokal eingebetteten Urbanen Produktion gewährleistet werden
kann. 

Kunde: Wirtschaftsförderung Braunschweig Zukunft GmbH

Foto: iSAW Company auf Pixabay

GLAMMONS EU Horizon 2020 Projekt

Das GLAMMONS-Projekt zielt darauf ab, Antworten auf die post-pandemischen Herausforderungen von Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen (GLAMS) zu geben. Im Kern steht die Frage, wie das Erfahrungswissen von gemeinschaftlich geführten GLAMs auf „etabliertere“ und traditionellere Kultureinrichtungen übertragen werden kann, um diese nachhaltiger aufzustellen.

Kunde: Horizon 2020 (Projektpartner Inpolis Urbanism GmbH)

Foto: Bastian Lange / Brigitta Bungard

Kommunikations-Kompass für die Alte Münze (Berlin)

Die Alte Münze im Zentrum der Hauptstadt Berlin soll zu einem soziokulturellen Ort im Sinne einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung werden. Für die Kulturraum Berlin GmbH sowie allen Projektbeteiligten wird ein strategisches Kommunikationskonzept „Kommunikations-Kompass“ erarbeitet.

Kunde: Kulturraum GmbH

Foto: Michael Dannhauer

Prozessmanagement für Flexible Räume auf dem Gaswerk in Augsburg

Multiplicities steuert die Strategieentwicklung für neue flexible Räume auf dem Gaswerkgelände in Augsburg (Deutschland). Gaswerk-Labs integrieren Nutzer und Nachbarn und sichern somit schrittweise Akzeptanz und Beteiligung. Ab 2021 sollen Flexible Räume errichtet und nutzbar werden.

Kunde: Stadtwerke Augsburg (swa)

Alle Projekte anschauen