Wie kann Braunschweig sein Innovationsökosystem weiter ausbauen?

Kunde

Wirtschaftsförderung Braunschweig

Projektzeitraum

November 2024 — Oktober 2025

Leistungen

Innovationsmanagement, Mapping, Strategieentwicklung

Arbeitsmethode

Datenanalyse, Interviews, Case Studies, Szenarios

Produkt

Action Plan für das Innovationsökosystem Braunschweig

Kompetenzfelder

Entrepreneurial Ecosystem, Kreativwirtschaft, Urbane Innovationen

Partner

STADTart Dortmund
Innovationsökosystem
Bastian Lange
Innovationsökosystem

Wir unterstützen mit STADTart (Dortmund) das Wirtschaftsdezernat der Stadt Braunschweig mit der Studie „Innovationsökosystem und Evaluation der Kultur- und Kreativwirtschafts-Förderung“. In diesem Rahmen werden die Schnittstellen der Kultur- und Kreativwirtschaft zum Innovationsökosystem sowie zum Gründer:innensystem analysiert und konkrete Ableitungen für den Aufbau einer nachhaltigen Plattformstrategie entwickelt.

Ein funktionierendes Innovationsökosystem bedeutet für Braunschweig, die bestehenden Potenziale aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft systematisch miteinander zu verknüpfen. Ziel ist es, einen offenen, dynamischen Raum zu schaffen, in dem neue Ideen entstehen, ausprobiert und in unternehmerische oder gesellschaftliche Innovationen überführt werden können. Die Einbindung der Kultur- und Kreativwirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle – sie liefert nicht nur Impulse für neue Geschäftsmodelle, sondern fördert auch interdisziplinäres Denken und eine kreative Innovationskultur.

Wir identifizieren strategische Schnittstellen, führen ko-kreative Strategie-Werkstätten durch und vernetzen gezielt kleine kreative Startups mit den großen Innovationsakteuren der Transformationsregion Braunschweig. So entstehen neue Kooperationen, Synergien und Formate, die Innovationsprozesse beschleunigen und regionale Stärken sichtbar machen.

Der Aufbau eines Innovationsökosystems bedeutet für Braunschweig auch, neue Räume für Zusammenarbeit zu schaffen, über Sektorengrenzen hinweg zu denken und das vorhandene Wissen besser nutzbar zu machen – mit dem Ziel, die Stadt als zukunftsfähigen und attraktiven Innovationsstandort zu stärken.

Projektbausteine

Ähnliche Projekte

Foto: Konstantin Gastmann

100m Zukunft. Ein Reallabor fördert „urbane Innovationen“ in Berlin

Was braucht der Straßenraum, um zukunftsfähig zu sein? Wie muss er sich verändern, um den Herausforderungen von morgen gerecht zu werden? Die IHK Berlin will mit dem Projekt "100m Zukunft"gemeinsam mit Nachbarschaft, Wissenschaft, Unternehmen, Start-ups und der Zivilgesellschaft innovative Lösungen für die urbane Infrastruktur entwickeln.

Kunde: IHK (Industrie- und Handelskammer) Berlin

Foto: manuela clemens

Kreativwirtschaft fördert Transformation

Die großen Herausforderungen unserer Zeit erfordern auch von vielen Unternehmen in Brandenburg Anpassungen: oft müssen neue Strategien, Geschäftsmodelle und Prozesse her und Kreativität ist gefragt! In einem Working Lab erarbeiten Kreative, Unternehmer:innen und Transformationsexpert:innen Ansätze, wie die Zusammenarbeit häufiger und fruchtbarer gelingt.

Kunde: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie in Brandenburg

Foto: Multiplicities

Machbarkeitsstudie für ein Kreativquartier in Rostock

Gegenstand der Studie ist die Bewertung möglicher Standorte für ein neues Kreativquartier in der Hansestadt Rostock. Auf der Basis der Potentialbeschreibung erfolgt eine Bewertungsgrundlage für fünf vorgegebenen und zur Auswahl stehenden Standortalternativen. Die Ergebnisse schlagen eine begründete Vorzugsvariante der Bürgerschaft vor.

Kunde: Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft in Rostock

Foto: Adobe Stock

Design Sprint mit internationalen Fachexpert*innen und Praktiker*innen in der Villa Vigoni (Italy)

Können wir unsere Innenstädte nach der Covid-19 Pandemie wieder aufbauen und neu erfinden? Reicht es aus, leer stehende Geschäfte mit neuen Läden zu füllen? Welche Art von gemischter Nutzung, Gemeinschafts- oder Freiräumen werden benötigt, um unsere Städte für viele soziale Gruppen attraktiv zu machen? Welche Räume werden benötigt, um Innovation und Kreativität in unseren Städten zu fördern?

Kunde: Villa Vigoni

Foto: Licensed by Adobe Stock

Konzeptstudie „Neue Gründerzentren für Stuttgart“

Welche Typen von Gründerzentren braucht Stuttgart? Wir analysieren Potenziale der Existenzgründung und Strategien und Maßnahmen, mit denen neue Technologie- und Gründungszentren für Stuttgart aufgebaut werden können. Wir begleiten Stuttgart auf dem Weg einer räumlichen und wirtschaftlichen Transformation. Ziel ist es, räumliche Szenarien und Typologien für Gründerzentren zu entwickeln.

Kunde: Amt für Stadtplanung und Wohnen, Stuttgart

Foto: Michael Dannhauer

Prozessmanagement für Flexible Räume auf dem Gaswerk in Augsburg

Multiplicities steuert die Strategieentwicklung für neue flexible Räume auf dem Gaswerkgelände in Augsburg (Deutschland). Gaswerk-Labs integrieren Nutzer und Nachbarn und sichern somit schrittweise Akzeptanz und Beteiligung. Ab 2021 sollen Flexible Räume errichtet und nutzbar werden.

Kunde: Stadtwerke Augsburg (swa)

Foto: Steamhouse (BCU)

EU-Cost Action: The geography of New Working Spaces and the impact on the periphery

The geography of New Working Spaces and the impact on the periphery. Ziel der COST-Aktion ist es, Ergebnisse internationaler Forschungsprojekte zum Phänomen der neuen Arbeitsplätze zu diskutieren.

Kunde: EU COST

Alle Projekte anschauen